Videodokumentation des Symposion: Geist von Potsdam

Potsdam-Museum, 13./14. Januar 2023

Postkarte mit dem Semper-Talis-Monument an der Garnisonkriche Potsdm, ca. 1930

3

Preußisches Militär als Tradition und Erbe

Die aktuellen Verbrechen der russischen Armee in der Ukraine zeigen mit aller Deutlichkeit, wie die historisch gewachsenen, latenten und manifesten Potenziale eines hegemonialen Überlegenheitsanspruchs zur Entgrenzung von Gewalt und zum Krieg führen können. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, nach politisch-ideologischen Prägungen des Militärs zu fragen. Inwiefern stellt die imperiale/koloniale Gewalt eine legitimierende Kontinuität im Denken und Handeln der Soldaten dar? Die am 13./ 14. Januar 2023 im Potsdam Museum – Forum Für Kunst und Geschichte durchgeführte Tagung ging dieser Frage am Beispiel des preußischen Militärs nach. Anhand von Motivationen personellen und institutionellen Entscheidungen sowie ihren Zusammenhängen wurden Funktion und Ausrichtungen des preußischen Militärs aufgezeigt. Gefragt wurde auch, wie der preußische Staat sein Militär organisierte, welche militärische Pflichten er seinen Einwohnern auferlegte und wie seine ideologische Ausrichtung das Militärsystem prägte.

Angesichts des Vorhabens, die Potsdamer Garnisonkirche als Wahrzeichen des Friedens wiederaufzubauen, scheint die reflektierte ortsbezogene Auseinandersetzung mit der preußischen Militärgeschichte von großer Wichtigkeit. Denn das Bauwerk ist die bauliche Ikone der Potsdamer Eliteregimenter der Semper-Talis-Tradition, welche die Bundeswehr 1961 wieder aufgegriffen hat. Ist es aber für eine demokratische Parlamentsarmee zielführend, sich auf die Semper Talis Tradition zu berufen? Die Tagung näherte sich allen diesen Fragen aus multidisziplinärer Perspektive und auf Basis der aktuellem Forschungen zum preußischen Militärwesen.

Untenstehend finden sich die Videomitschnitte der gesamten Tagung, die von Renata Schmidtkunz moderiert wurde. Ein Buch zur Tagung als Sammelband ist in Vorbereitung und soll im Fürhjahr 2024 erscheinen.


(Download Programmflyer.pdf)

Begrüßung: Michael Karg (Martin-Niemöller-Stiftung)

Einleitung: Agnieszka Pufelska und Philipp Oswalt

Kulturen des Militärischen
Militarisierung der Gesellschaft: John Zimmermann


Kardettenschule: Olaf Briese

Kameradschaft und militärische Kultur im 20. Jahrhundert: Thomas Kühne

Luisenbund. Frauen im Militärstaat: Jeanette Toussaint

Diskussion

Gewaltakte und Gewaltexzesse
Preußische Angriffskriege/Preußische Teilungen: Agnieszka Pufelska


Kolonialkriege in Deutsch Ostafrika, Lettow-Vorbeck: Sandra Maß


Freicorps: Rainer Orth

Verbrechen der Wehrmacht in Polen: Jochen Böhler


Diskussion

(Un-)Geist von Potsdam:
Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I: Barbara Stollberg-Rilinger


„Auf den Opfern und auf den Waffen beruht der Sieg“ – militaristische Netzwerke in Potsdam während der Weimarer Republik, Matthias Grünzig


Das Potsdamer Infanterie-Regiment 9 zwischen sozialer Exklusivität und militärischer Professionalität: Marcus Funck

Die Potsdamer Garnisonkirche als Symbolbau des Geistes von Potsdam: Philipp Oswalt


Diskussion

Innergesellschaftliche Militärkonflikte
Niederschlagung der Revolutionen von 1848 und 1918/19: Rüdiger Hachtmann


Die Geburt der Nation aus dem Krieg: Einigungskriege: Christine Krüger
(Musste wegen Krankheit entfallen, wird aber in der Buchpublikation aber mit aufgenommen)


Militärkritik in der Weimarer Zeit, Beispiel Weltbühne: Friedhelm Greis, Stefanie Oswalt

Deserteure: Michael Sikora


Diskussion

Traditionsstolz oder Lange Schatten?
Kontinuitäten nach 1945: Detlef Bald


Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 und die Ambivalenz seiner Erinnerungskultur“ Linda von Keyserlingk-Rehbein


Skandale in Uniform: Jakob Saß

Höhen und Abgründe. Die Bedeutung älterer deutscher Streitkräfte für das Traditionsverständnis und die Traditionspflege der Bundeswehr: Sven Lange


Diskussion

Am Sonntag, 15.1.2023 fand noch ein militärhistorischer Stadtspaziergang mit Carsten Linke statt, der aber nichzt videografisch dokumentiert ist.

Veranstalter
Lernort Garnisonkirche Potsdam
in Kooperation mit
Nordost-Institut an der Universität Hamburg in Lüneburg
Potsdam Museum – Forum Für Kunst und Geschichte

Unterstützt
von der Bundeszentrale für politische Bildung

Referent*Innen

Dr. Detlef Bald, Politikwissenschaftler und Militärhistoriker, München

PD Dr. Jochen Böhler, Direktor des Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Wien

PD Dr. Olaf Briese, Kulturwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Marcus Funck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin

Friedhelm Greis, Journalist, Berlin

Dr. Matthias Grünzig, Historiker und Publizist, Berlin

Prof Dr. Rüdiger Hachtmann, Historiker, TU Berlin und Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Michael Karg, Propst i.R. und Vorsitzender der Martin-Niemöller-Stiftung

Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein, Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Passau

Prof. Dr. Christine Krüger, Historikerin, Universität Bonn

Prof. Dr. Thomas Kühne, Historiker, Direktor des Strassler Center for Holocaust and Genocide Studies an der Clark University, Massachusetts.

Dr. Sven Lange, Militärhistoriker und Oberst, Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) und Mitglied des Kuratorium Stiftung Garnisonkirche

Carsten Linke, Bürgerrechtler und Publizist, Potsdam,

Prof. Dr. Sandra Maß, Historikerin, Ruhr-Universität Bochum

Dr. Rainer Orth, Historiker, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Philipp Oswalt, Architekturwissenschaftler, Universität Kassel

Dr. Stefanie Oswalt, Historikerin und Publizistin, Berlin

PD Dr. Agnieszka Pufelska, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordost-Institut der Universität Hamburg

Jakob Saß, Historiker, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Renata Schmidtkunz, Redakteurin, ORF, Wien

Apl. Prof. Dr. Michael Sikora, Historiker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Historikerin, Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin

Jeanette Toussaint, Ethnologin und Publizistin, Potsdam

John Zimmermann, Militärhistoriker und Oberstleutnant, Forschungsbereichsleiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Online seit: 6. Dezember 2022

Einen Kommentar verfassen:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert