3
Preußisches Militär als Tradition und Erbe
Die aktuellen Verbrechen der russischen Armee in der Ukraine zeigen mit aller Deutlichkeit, wie die historisch gewachsenen, latenten und manifesten Potenziale eines hegemonialen Überlegenheitsanspruchs zur Entgrenzung von Gewalt und zum Krieg führen können. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, nach politisch-ideologischen Prägungen des Militärs zu fragen. Inwiefern stellt die imperiale/koloniale Gewalt eine legitimierende Kontinuität im Denken und Handeln der Soldaten dar? Die Tagung beabsichtigt dieser Frage am Beispiel des preußischen Militärs nachzugehen. Anhand von Motivationen personellen und institutionellen Entscheidungen sowie ihren Zusammenhängen sollen Funktion und Ausrichtungen des preußischen Militärs aufgezeigt werden. Gefragt wird auch, wie der preußische Staat sein Militär organisierte, welche militärische Pflichten er seinen Einwohnern auferlegte und wie seine ideologische Ausrichtung das Militärsystem prägte.
Angesichts des Vorhabens, die Potsdamer Garnisonkirche als Wahrzeichen des Friedens wiederaufzubauen, scheint die reflektierte ortsbezogene Auseinandersetzung mit der preußischen Militärgeschichte von großer Wichtigkeit. Denn das Bauwerk ist die bauliche Ikone der Potsdamer Eliteregimenter der Semper-Talis-Tradition, welche die Bundeswehr 1961 wieder aufgegriffen hat. Ist es aber für eine demokratische Parlamentsarmee zielführend, sich auf die Semper Talis Tradition zu berufen? Die geplante Tagung beabsichtigt, sich allen diesen Fragen aus multidisziplinärer Perspektive zu nähern, die neueren Forschungen zum preußischen Militärwesen zu beleuchten und eine breite Öffentlichkeit zur Diskussion einzuladen.
Analog
Potsdam Museum – Forum Für Kunst und Geschichte
Am Alten Markt 9
14467 Potsdam
EIntritt frei
Digital
Zoom-Webinar: https://uni-kassel.zoom.us/j/93191884976
Keine Anmeldung erforderlich, lostenfrei, Spende erwünscht
Moderationen: Renata Schmidtkunz
Programm
(Download Programmflyer.pdf)
Freitag, 13. Januar 2023
12:00 Einlass
12:15 Begrüßung
12:30 Kulturen des Militärischen
Militarisierung der Gesellschaft: John Zimmermann
Kardettenschule: Olaf Briese
Luisenbund. Frauen im Militärstaat: Jeanette Toussaint
14:00 Pause
14:15 Kameradschaft und militärische Kultur im 20. Jahrhundert: Thomas Kühne
14:45 Diskussion
16:15 Gewaltakte und Gewaltexzesse
Preußische Angriffskriege/Preußische Teilungen: Agnieszka Pufelska
Kolonialkriege in Deutsch Ostafrika, Lettow-Vorbeck: Sandra Maß
Freicorps: Rainer Orth
17:45 Pause
18:00 Verbrechen der Wehrmacht in Polen: Jochen Böhler
18:30 Diskussion
Samstag, 14. Januar 1923
10:00 (Un-)Geist von Potsdam:
Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I: Barbara Stollberg-Rilinger
„Auf den Opfern und auf den Waffen beruht der Sieg“ – militaristische Netzwerke in Potsdam während der Weimarer Republik, Matthias Grünzig
Das Potsdamer Infanterie-Regiment 9 zwischen sozialer Exklusivität und militärischer Professionalität: Marcus Funck
11:30 Pause
11:45 Die Potsdamer Garnisonkirche als Symbolbau des Geistes von Potsdam: Philipp Oswalt
12:15 Diskussion
13:15 Pause
14:00 Innergesellschaftliche Militärkonflikte
Niederschlagung der Revolutionen von 1848 und 1918/19: Rüdiger Hachtmann
Die Geburt der Nation aus dem Krieg: Einigungskriege: Christine Krüger
Militärkritik in der Weimarer Zeit, Beispiel Weltbühne: Friedhelm Greis, Stefanie Oswalt
15:30 Pause
15:45 Deserteure: Michael Sikora
16:15 Diskussion
17:15 Pause
17:45 Traditionsstolz oder Lange Schatten?
Kontinuitäten nach 1945: Detlef Bald
Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 und die Ambivalenz seiner Erinnerungskultur“ Linda von Keyserlingk-Rehbein
Skandale in Uniform: Jakob Saß
19:15 Pause
19:30 19:30 Höhen und Abgründe. Die Bedeutung älterer deutscher Streitkräfte für das Traditionsverständnis und die Traditionspflege der Bundeswehr: Sven Lange
20:00 Diskussion
Sonntag, 15. Januar 2023
12:00 Militärhistorischer Stadtspaziergang mit Carsten Linke
Treffpunkt am Deserteursdenkmal auf dem Platz der Einheit
Veranstalter
Lernort Garnisonkirche Potsdam
Ein Projekt der Martin-Niemöller-Stiftung e.V.
in Kooperation mit der Universität Kassel (Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen, Prof. Dr. Philipp Oswalt)Steingasse 9, 65183 Wiesbaden
www.lernort-garnisonkirche.de
In Kooperation mit
Nordost-Institut an der Universität Hamburg in Lüneburg
Potsdam Museum – Forum Für Kunst und Geschichte
Unterstützt
von der Bundeszentrale für politische Bildung
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Micha Brumlik, Prof. Dr. Michael Daxner, Prof. Dr. Gabriele Dolff-Bonekämper, Prof. Dr. Geoff Eley, Prof. Dr. Manfred Gailus, Dr. Matthias Grünzig , Prof. Dr. Susannah Heschel, Prof. Dr. Horst Junginger, Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein, Dr. Annette Leo, Prof. Dr. Andreas Pangritz, Dr. Agnieszka Pufelska, Prof. Dr. Wolfram Wette
Referent*Innen
Dr. Detlef Bald, Politikwissenschaftler und Militärhistoriker, München
PD Dr. Jochen Böhler, Direktor des Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Wien
PD Dr. Olaf Briese, Kulturwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Marcus Funck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Friedhelm Greis, Journalist, Berlin
Dr. Matthias Grünzig, Historiker und Publizist, Berlin
Prof Dr. Rüdiger Hachtmann, Historiker, TU Berlin und Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein, Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Passau
Prof. Dr. Christine Krüger, Historikerin, Universität Bonn
Prof. Dr. Thomas Kühne, Historiker, Direktor des Strassler Center for Holocaust and Genocide Studies an der Clark University, Massachusetts.
Dr. Sven Lange, Militärhistoriker und Oberst, Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) und Mitglied des Kuratorium Stiftung Garnisonkirche
Carsten Linke, Bürgerrechtler und Publizist, Potsdam,
Prof. Dr. Sandra Maß, Historikerin, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Rainer Orth, Historiker, Frankfurt am Main
Dr. phil. Heiger Ostertag; Offizier a.D. und Autor, Aidlingen
Prof. Dr. Philipp Oswalt, Architekturwissenschaftler, Universität Kassel
Dr. Stefanie Oswalt, Historikerin und Publizistin, Berlin
PD Dr. Agnieszka Pufelska, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordost-Institut der Universität Hamburg
Jakob Saß, Historiker, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Renata Schmidtkunz, Redakteurin, ORF, Wien
Apl. Prof. Dr. Michael Sikora, Historiker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Historikerin, Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin
Jeanette Toussaint, Ethnologin und Publizistin, Potsdam
John Zimmermann, Militärhistoriker und Oberstleutnant, Forschungsbereichsleiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Einen Kommentar verfassen: